PFINGSTKONZERT – WENN DAS CELLO TANZT UND SINGT
PROGRAMM:
Bach, J.-S. 1685–1750
| Suite Nr. I G-Dur BWV 1007
|
| Suite Nr. II d-Moll BWV 1008
|
Cassadó, G. 1897–1966 | Suite für Violoncello solo
|
Johann Sebastian Bach
Johann Sebastian Bach (1685 Eisenach–1750 Leipzig) war zwischen 1717 und 1723 als Hofkapellmeister bei Leopold von Anhalt-Köthen tätig. Hier, unter dem Schutz des jungen, musikliebenden Fürsten komponierte Bach eine Fülle an höfischer Instrumentalmusik. In den Sechs Suiten für Cello solo erhob Johann Sebastian Bach das Violoncello, das bis dahin ausschliesslich begleitende Funktion hatte, zum Melodieträger und verlieh ihm zugleich polyphonen Charakter. Damit beschenkte er seine Zeitgenossen mit noch nie Dagewesenem und die Nachwelt mit einer Reihe der schönsten Kompositionen der Cello-Literatur
Gaspar Cassadó
Gaspar Cassadó i Moreu (*5. Oktober 1897 in Barcelona; † 24. Dezember 1966 in Madrid) war ein spanischer Cellist und Komponist. Der Sohn eines Kirchenmusikers hatte bereits im Alter von fünf Jahren den ersten Cellounterricht bei seinem Vater. 1907 zog sein Vater mit ihm nach Paris. Dort wurde er Lieblingsschüler von Pau Casals. Daneben hatte er Kompositionsunterricht bei Manuel de Falla und Maurice Ravel. Nach dem Ersten Weltkrieg begann seine Karriere als weltweit konzertierender Cellist. Er trat unter berühmten Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler, Sir Thomas Beecham und Felix Weingartner auf. Legendär war seine Einspielung des Doppelkonzertes von Brahms gemeinsam mit Joseph Szigeti.
Außerdem komponierte Cassadó mehrere Werke für sein Instrument, ein Cellokonzert sowie u. a. drei Streichquartette. Zahlreiche Werke anderer Komponisten bearbeitete er für Cello und Orchester (z. B. von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Carl Maria von Weber).
Luce Bosch, 1993 im Elsass geboren, spielt das Cello seit ihrem 5. Lebensjahr. Sie studierte in Paris mit Raphael Pidoux, Mitglied des Wanderer-Trio, und bei Patrick Demenga in Lausanne. Luce hat 2020 ihr Masterstudium in Basel in der Klasse von Danjulo Ishizaka mit höchster Auszeichnung abgeschlossen. Luce war auch Praktikantin für ein Jahr im Kammerorchester Lausanne.
Luce Bosch tritt in Europa und China als Solocellistin des Orchesters des Schleswig-Holstein Musik Festival und dem Französisch-Jugendorchester. Sie verlässt mehrmals auf Tournee mit dem Jugendorchester der Europäischen Union. Sehr interessiert in die zeitgenössischen Musik, spielte Luce Bosch in der «Lemanic
Modern Ensemble» und der «Ensemble Boswil». Im Jahr 2012 war Luce Solistin im Haydn-Konzert in Biel mit dem Orchester von Budweis.