KLASSISCH MIT EINEM HAUCH KLEZMER
Der Kammermusikabend mit dem Trio Apperinte verspricht eine Reise durch verschiedene Musikepochen. Hauptwerke für Klarinette, Horn und Klavier werden mit kürzeren Zwischenspielen für Klavier solo zu einem abwechslungsreichen Konzerterlebnis verknüpft. Auf ein galantes klassisches Trio von Frédéric Duvernoy folgen drei kurze Volkstänze von Béla Bartók für Soloklavier und ein romantisches Trio von Carl Reinecke. Eine schottische Pavane und schwungvolle Klezmer-Melodien beschliessen den Abend.
Annatina Kull studierte Klarinette an der Hochschule Luzern – Musik bei Heinrich Mätzener und Paolo Beltramini und an der Kunstuniversität Graz bei Stefan Schilling. Sie schloss die Studiengänge «Master of Arts in Music» mit Major Orchester sowie «Master of Arts in Musikpädagogik» mit Auszeichnungen ab. Anschliessend absolvierte sie einen CAS Musikforschung an der Hochschule Luzern – Musik.
2010 wurde sie mit dem Edwin Fischer-Gedenkpreis ausgezeichnet und erhielt ein Stipendium der Friedl Wald Stiftung. 2014 wurde sie mit dem Förderpreis des Kantons Graubünden und 2018 mit dem Förderpreis der Stadt Chur ausgezeichnet. Solistische Auftritte hatte sie u.a. mit dem Sinfonieorchester Meilen, dem Neuen Zürcher Orchester, der Schweizer Philharmonie, dem Orchester le phénix, dem Orchestra Sinfonica S. Marco Pordenone [Italien] und der Kammerphilharmonie Graubünden.
Annatina Kull arbeitet als freischaffende Klarinettistin, unterrichtet an der Regionalen Musikschule Wolhusen und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Forschung Musikpädagogik an der Hochschule Luzern.
Maya Ladina Rehm, aufgewachsen in Celerina GR, studierte Horn in Winterthur bei David Johnson und in Trossingen bei Francis Orval. Zur Vertiefung ihrer Kenntnisse besuchte sie verschiedene Meisterkurse, u.a. bei Michael Höltzel, Erich Penzel, Radovan Vlatkovic, Froydis Ree Wekre sowie dem American Horn Quartett und dem Prager Horn Trio.
Während mehreren Jahren spielte sie in der Kammerphilharmonie Winterthur, dem Symphonischen Orchester Zürich und im Symphonischen Blasorchester des Schweizer Armeespiels mit.
Seit 2001 ist sie Solohornistin der Kammerphilharmonie Graubünden.
Neben ihrer Tätigkeit als Orchester- und Kammermusikerin unterrichtet Maya Rehm Waldhorn an der Musikschule und Konservatorium Zürich.
Margie Wu, Tochter chinesischer Eltern, in den USA geboren und aufgewachsen, studierte an der University of Michigan (Piano und Microbiology), an der Nordwestdeutschen Musik-Akademie Detmold und bei Eke Méndez, Thun/Buenos Aires, und György Kurtág, Paris/ Budapest.
Ihre Konzerttätigkeit umfass Kammermusik, Liedbegleitung, Lesungen und Theaterprojekte, Klavierabende mit vorwiegend zeitgenössischer Musik (Messiaen, Gubaidulna, Kurtag, Ligeti Berio, Crumb) und Uraufführungen in Europa von einigen für sie komponierten Werken für Klavier und Live-Elektronik.
Margie Wu ist em. Dozentin für Klavier und Kammermusik an der Musikschule und am Konservatorium Zürich, an der Pädagogischen Hochschule Zürich und an der Hochschule Musik und Theater Zürich (jetzt Zürcher Hochschule der Künste).
PROGRAMM
Frédéric Duvernoy (1765-1838)
Trio Nr. 2 in F-Dur für Klarinette, Horn und Klavier
I. Adagio-Larghetto-Maestoso-Allegro-Moderato
II. Adagio
III. Allegro
Béla Bartók (1881-1945)
aus „Sechs Tänze in bulgarischem Rhythmus“ für Klavier solo
Nr. 1, 4 und 6
Carl Reinecke (1824-1910)
Trio in B-Dur, Op. 274 für Klarinette, Horn und Klavier
I. Allegro
II. Eine Erzählung: Andante
III. Scherzo: Allegro-Trio I-Tempo I-Trio II, Un poco piú tranquillo-Tempo I
IV. Finale: Allegro
Duncan Burnett (1610?)
aus Early Scottish Keyboard Music
Pavan: Jhonstounis delyt, für Klavier solo
Kevin McKee (1980)
Fantazye for clarinet, horn and piano